Es werden alle im Rahmen eines dendro-wissenschaftlichen Forschungsvorhabens erforderlichen Arbeiten angeboten, sei es als Komplettpaket oder auch nur einzelne Arbeitsschritte, die sich wie folgt strukturieren lassen:
Beratung zu dendroökologischen Arbeiten, insbesondere zur Vorbereitung von Forschungsanträgen
Geländearbeiten, insbesondere Beprobung (Bohrkernentnahmen) und Kartierung der Bäume sowie Erfassung von Metadaten mit Baumbezug
Aufbereitung von Holzproben (Bohrkernen o. Baumscheiben) und Sichtbarmachung der Jahrringe
Rohdatenerhebung - Altersbestimmung aller Jahrringe und Messung der Jahrringbreiten
Datenaufbereitung - Chronologiebildung und Homogenitätsanalyse
Klimasensitivitätsanalysen wie Einzel- bzw. Extremjahranalyse und/oder Zeitreihenanalyse
Berichterstellung (Gutachten)
Montage von DHC-Stationen (Dendro-Hydro-Climate-Station) zur hochauflösenden Erfassung (30-minütig) dendroökologischer (Radialzuwachs, interzellulärer Saftfluss), bodenhydrologischer (Matrixpotential. Bodenfeuchte verschiedener Horizonte) und klimatologischer (Temperatur, Rel. Luftfeuchte, Niederschlag) Parameter
Anfertigung und Analyse von Dünnschnitten
Aufbereitung von Rohdaten zu Datenstrukturen höherer Skalen (z.B. Berechnung von Monats- und Jahreswerte aus rohen Messwertdaten